03.06.2014

Solar Reflectance Index (SRI-Wert) bei Betonsteinen

Bonn, Juni 2014. Ein Parameter im Rahmen des Nachhaltigkeitsansatzes ist der Wärmeinseleffekt, der als typisches Merkmal eines Stadtklimas gilt und durch die Wechselwirkung mehrerer unterschiedlicher Effekte hervorgerufen wird. So sorgt z. B. eine starke Aufwärmung tagsüber und eine eingeschränkte Abkühlung nachts dafür, dass Städte im Vergleich zum Umland deutlich wärmer werden. Da sich die Luft infolge Sonneneinstrahlung über hellen Flächen weniger stark aufheizt, als über dunklen Flächen, kann durch eine gezielte Baustoffauswahl positiv Einfluss auf den Wärmeinseleffekt eines städtischen Lebensraumes genommen werden. So empfiehlt der Leitfaden Nachhaltig geplante Außenanlagen auf Bundesliegenschaften u. a.: „Dunkle Flächen, die sich stark erhitzen und diese Wärme speichern, sind zu vermeiden und stattdessen helle Oberflächen mit hohem Rückstrahlvermögen zu verwenden.“

Der Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V. (SLG) hat 16 typische Betonsteinoberflächen mit verschiedenen Oberflächenfarben und -texturen  hinsichtlich des thermischen Emissionsgrades, des solaren Reflexionsgrades und des SRI-Wertes messtechnisch untersuchen lassen.

Mit den Ergebnissen wird dem Stadtplaner eine wertvolle Hilfestellung an die Hand gegeben, die es ermöglicht, die Oberfläche von Bauprodukten für Verkehrsflächenbefestigungen so auszuwählen, dass ein guter Kompromiss zwischen der Begrenzung des Wärmeinseleffektes und anderer Vorgaben, z. B. der Gestaltung und der Art der Nutzung, erzielt werden kann.

„Dem Wärmeinseleffekt oder Aufheizeffekt werden klimaverändernde – im Sinne von klimaverschlechternden – Auswirkungen zugeschrieben“, so Dipl.-Ing. Dietmar Ulonska, GF des BV SLG. „Insofern gehen wir fest davon aus, dass sich entsprechende Nachfragen in Deutschland zu dieser Thematik verstärken werden. Neben den bereits seit einigen Jahren von uns zur Verfügung gestellten Ökobilanzdaten von Oberbaukonstruktionen für Verkehrsflächen können wir im Kontext Nachhaltiges Bauen von Außenanlagen dem Stadtplaner und dem kommunalen Entscheider nun auch konkrete Daten zu SRI-Werten für unsere Produkte an die Hand geben.“

Der Ergebnisbericht kann als PDF beim Betonverband SLG unter slgno spam@betoninfo.de angefordert werden.


Über den Betonverband SLG

Seit Oktober 1997 bündelt der in Bonn ansässige Betonverband Straße, Landschaft, Garten     e. V. (SLG) das Know-How namhafter deutscher Hersteller und ist damit die Anlaufstelle für alle Bauweisen mit Betonsteinen. Planer, Ausschreibende, Bauunternehmen, Sachverständige und Bauherren profitieren bei ihrer täglichen Arbeit von seiner Expertise.
Eines der Kernziele des Betonverbandes SLG ist die fachgerecht erstellte Pflasterbauweise aus Betonprodukten. Aus diesem Grunde engagiert sich der Interessenvertreter auch im Verein „Qualitätssicherung Pflasterbauarbeiten“. Eingebunden in zahlreiche Organisationen, die mit Interessensvertretung und Erstellung von Technischen Regeln für die Pflasterbauweise befasst sind, bestimmt der Betonverband SLG die Entwicklung mit.

Ansprechpartner für die Medien:
Holger Kotzan

BetonMarketing Deutschland
Toulouser Allee 71
40476 Düsseldorf
                                
kotzanno spam@beton.org
Tel. 0211 28048-306

Natürlich, nur besser

Publikationen

Technisches Handbuch

Dauerhafte Verkehrsflächen mit Betonpflastersteinen

€ 29,80

Produktdetails

Merkblatt Plattenbeläge

Plattenbeläge aus Beton für befahrbare Verkehrsflächen

€ 25,90

Produktdetails

Merkblatt für versickerungsfähige Pflasterbefestigungen aus Beton

Grundlagen, Planung, Ausführung, Erhaltung

€ 15,90

Produktdetails

Für Mitglieder: SLG-Umweltrechner

Ansprechpartner

Betonverband
Straße, Landschaft, Garten e.V. (SLG)

Schloßallee 10
53179 Bonn

Telefon: 02 28 / 9 54 56-21
Telefax: 02 28 / 9 54 56-90
slg@betoninfo.de

Diese Internetseiten sind ein Service von
Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V.

Logo - betonstein.org
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn

Beton in Social Media.